Internierungslager

Internierungslager
In|ter|nie|rungs|la|ger 〈n. 13Lager für Internierte

* * *

In|ter|nie|rungs|la|ger, das <Pl. ->:
Lager, in dem Zivilpersonen ↑ interniert (1) werden:
er war im Krieg in einem I.;
nach fünf Jahren I. sahen sie endlich die Heimat wieder.

* * *

Internierungslager,
 
vorübergehender militärisch bewachter Unterbringungsort für feindliche (während eines Krieges) oder missliebige Zivilpersonen (Internierung), z. B. in Frankreich ab 1939 (Les Millet, Le Vernet u. a.), in Chile 1973, in Algerien Anfang 1992, in Bosnien und Herzegowina sowie Jugoslawien (Serbien und Montenegro) 1992-95. - Als Internierungslager werden zuweilen auch die in der SBZ 1945-50 vom NKWD eingerichteten Speziallager bezeichnet. Ausgehend von Bestimmungen des Alliierten Kontrollrates wurden auch in den westlichen Besatzungszonen 1945-48 mutmaßliche Kriegsverbrecher und NS-Aktivisten interniert (u. a. »Rheinwiesenlager« für v. a. SS-Angehörige: Mai/Juni 1945 etwa 1 Mio. Gefangene, Juli 1945 nur noch 17 000, 1948 aufgelöst; nach Schätzungen etwa 10 000 Opfer); Anfang 1947 waren 86 000 der ursprünglich insgesamt 182 000 Internierten ab Sommer 1945 wieder entlassen worden. - Der Staatssicherheitsdienst der DDR plante im »Spannungsfall« die sofortige Internierung politisch missliebiger Personen in Isolierungslagern.

* * *

In|ter|nie|rungs|la|ger, das <Pl. ->: Lager, in dem Zivilpersonen interniert (1) werden: die drei Direktoren befinden sich in einem I. der Amis bei Darmstadt (Chotjewitz, Friede 151); Im letzten Kriegsjahr floh sie ... nach Dänemark. Drei Jahre I. (Aufenthalt in einem Internierungslager). Abitur in Reutlingen (Hörzu 9, 1977, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internierungslager — Als Internierungslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet. Die internierten Personen waren oft Zivilisten, Kriegsgefangene oder Soldaten neutraler Mächte (zum Beispiel Armée de l’Est… …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager — In|ter|nie|rungs|la|ger das; s, : Lager, in dem Zivilpersonen [während des Krieges] gefangen gehalten werden. Internierungslager Camp …   Das große Fremdwörterbuch

  • Internierungslager Vallon-en-Sully — Internierungslager nach dem Spanischen Bürgerkriegesin in Südfrankreich, 1939 1939, am Ende des Spanischen Bürgerkriegs, erlaubten die französischen Behörden Flüchtlingen aus Spanien, die Flucht vor den Truppen Francos nach Frankreich. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager Septfonds — Internierungslager in Südfrankreich nach dem Ende des Spanischen Bürgerkrieges, 1939 Das am 25. Februar 1939 errichtete französische Internierungslager Septfonds war neben dem Internierungslager Camp de Gurs, dem Internierungslager Argelès sur… …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager Theresienstadt (1945–1948) — Wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs räumten die Nationalsozialisten Theresienstadt, aus dem sie seit 1940 ein Konzentrationslager gemacht hatten. Am 2. Mai 1945 übernahm das Internationale Komitee vom Roten Kreuz die Versorgung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager Dachau — Das Internierungslager Dachau errichtete die US Armee nach der Befreiung des KZ Dachau im April 1945. In diesem Internierungslager wurden mutmaßliche Kriegsverbrecher gesammelt, KZ Personal, Angehörige der nationalsozialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager Drosendorf — Der Schüttkasten von Drosendorf (Niederösterreich) Das Internierungslager Drosendorf in Niederösterreich (Waldviertel) bestand während des Ersten Weltkriegs und diente der Aufnahme von Personen aus Staaten, die mit Österreich Ungarn Krieg führten …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager Bram — Das französische Internierungslager Bram befand sich in der Nähe der Stadt Bram (Aude) im Département Aude war neben dem Internierungslager Camp de Gurs, dem Internierungslager Argelès sur Mer, dem Internierungslager Saint Cyprien, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager Camp d’Agde — Denkmal zur Erinnerung an das Lager Das französische Internierungslager Camp d’Agde war neben dem Internierungslager Camp de Gurs, dem Internierungslager Argelès sur Mer, dem Internierungslager Saint Cyprien, dem Internierungslager Camp de… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”